Geschichte und Tradition
Medien
Dies und jenes
Bogarosch
(rum.: Bulgârus, ung.: Bogáros, umgangssprachlich: Bugarisch, Bogarisch) liegt im rumänischen Banat, im westlichen Teil des Kreises Temesch. Während der Theresianischen Ansiedlungsperiode 1769 gegründet, wurde der Ort mit Einwanderern aus Lothringen, dem Elsaß, dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, Schlesien und anderen Gebieten besiedelt. Bogarosch war bis 1945 ein rein deutsches Dorf, seit 1968 bildet der Ort mit den Nachbardörfen Lenauheim und Grabatz die Großgemeinde Lenauheim mit dem Gemeindesitz in Lenauheim.
Unsere Internetpräsenz, dieses "virtuelle" Bogarosch soll dazu beitragen den Zusammenhalt der Bogaroscher zu erhalten und zu festigen, bei den Erlebnisgenerationen wird bestimmt die ein oder andere Erinnerung an längst Vergangenes wach, beabsichtigt ist aber auch, bei den Jüngeren die Neugierde, das Interesse an unserer Gemeinschaft zu wecken, einhergehend vielleicht mit der Frage: "Wer sind die Bogaroscher und die Banater Schwaben?" oder "Wo liegen meine Wurzeln, wo kommt meine Familie her?" Sollte dies gelingen, erfüllt diese Seite ihren Zweck.
Pipatsch
Klatschmohn, Mohnblume, Poppy, Pipacs, Mac rosu. All diese Namen bezeichnen ein bescheidenes und anspruchsloses Gewächs, die Pflanzenart Papaver rhoeas, welches nicht nur bei den Banater Schwaben einen hohen symbolischen Stellenwert geniesst.
1908 gab Szimits seine Volksliedersammlung als "Pipatsche und Feldblume vun dr Heed" heraus, ab den 1960er Jahren war der schwäbisch-mundartliche Teil der Neuen Banater Zeitung als "Pipatsch" bekannt, 2016 wird die Pflanze auf einer Kulturtagung in Sindelfingen als "Sommersprosse" der Banater Heide bezeichnet. Vor diesem Hintergrund trägt die HOG Bogarosch mit ihrer Website, mit dieser "Sommersprosse", ihren Beitrag zur Vielfalt der virtuellen Banater Landschaft bei.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Verweilen, Lesen und Stöbern, und freuen uns auf Feedback von Ihnen, wie wir diese Seite noch attraktiver und interessanter gestalten können.
der Vorstand.
Aktuelle Informationen:
Familienbuch Bogarosch
1768-1918
Ausgabe 2020
In die bestehende Familienkartei wurden zahlreiche Ergänzungen und Berichtigungen eingearbeitet.
Die wichtigsten Neuigkeiten sind die (Wieder)aufnahme der Filialen unserer Pfarrei in den Datenbestand.
Der so erweiterte Datensatz wird schrittweise im Programm Gramps erfasst und hier online gestellt.
***
In Rumänien wurde das Gesetz 130/2020 verabschiedet welches den Kindern von ehemals politisch Verfolgten materielle Entschädigungen zusichert, sofern ihre Eltern nicht mehr leben.
Die Ausgabe vom 05. August der Banater Post wird darüber, aber auch über Rentebescheide aus Rumänien berichten. Aus gegebenem Anlass stellt unser Verantwortlicher Redakteur Walter Tonta diese Seite der Banater Post vom 5. August unseren Mitgliedern schon vorzeitig zur Verfügung.
Die entsprechende Seite finden Sie hier.
***